Ankündigungen
In der zurückliegenden Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins durfte die Vorsitzende Susanne Herden gleich 4 Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft in der SPD ehren.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Annette Grimm geehrt. Sie war im Zusammenhang mit der Kommunalwahl 1999 beigetreten. Seit dieser Zeit begleitete sie mehrere Ämter im Vorstand des Ortsvereins und war lange Jahre als Ortschaftsrätin, später als Stadträtin aktiv.
Eric Hirsch ist seit 40 Jahren Mitglied. Bereits mit 18 Jahren war er in seiner damaligen Heimatstadt der SPD beigetreten.
Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft wurden gleich zwei engagierte Frauen geehrt: Regina Kopp und Elisabeth Zweigle. Regina Kopp war lange Jahre als Kommunal- und Regionalpolitikerin aktiv. Auch als Kandidatin für ein Landtagsmandat war sie angetreten. Elisabeth Zweigle ist vielen Kindern und deren Eltern als Organisatorin des alljährlichen Sommerferienprogramms der SPD bekannt. Als Stadträtin war sie ebenfalls aktiv und aktuell wurde sie als Kassenprüferin im Ortsverein der SPD bestätigt.
Susanne Herden würdigte die Treue und das Engagement der Geehrten.
Sie waren teilweise in einer Zeit des Umbruchs eingetreten in turbulenten Zeiten. Die SPD konnte vielen Menschen eine politische Heimat geben. Es war eine Zeit der Entspannung und der Diplomatie, eine Zeit des Handels und der Zusammenarbeit - auch mit Russland. Es war die Zeit der Ostermärsche und der Atomwaffengegner. Stets konnte die SPD richtige Antworten auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit geben. Dies gilt selbstverständlich auch heute noch, jedoch unter veränderten Bedingungen!
Nach wie vor steht die SPD zu der Idee des sozialen Ausgleichs und des friedlichen Miteinanders. Wir sind überzeugt, dass diese Idee gerade heute wichtiger ist als je zuvor und sind uns unserer Verantwortung bewusst.
Annette Grimm
Schriftführerin
Du hast Fragen zur Politik ? Wir bringen Antworten – und Pizza !
Am Freitag 9. Mai 2025 laden wir alle jungen und interessierten Menschen aus dem Bottwartal herzlich ein ins
< Bahnhöfle, Bahnhofstr. 10, 71720 Oberstenfeld
< Zeit: ab 18 Uhr
Mit dabei: Daniel Haas, SPD-Landtagskandidat 2026 und Mario Sickinger, Bundestagskandidat 2025.
In lockerer Atmosphäre kannst du alle Fragen rund um Landes- und Bundespolitik loswerden, ganz direkt und ohne Filter. Ob Bildung, Klima, soziale Gerechtigkeit oder deine persönlichen Anliegen: Deine Stimme zählt und wir hören zu !
Und das Beste ? Pizza & Getränke gibt’s kostenlos! Bring deine Freund:innen – und deinen Appetit – mit. Wir freuen uns auf Dich !
Die Initiative wird getragen durch die SPD-Ortsvereine Steinheim, Murr, Großbottwar, Oberstenfeld und Beilstein.
Der SPD-Ortsverein Steinheim gedenkt seit vielen Jahren dem in den letzten Kriegstagen wegen Desertation verurteilten und hingerichtete deutschen Soldaten Erwin Kreetz. Genau vor 80 Jahren wurde er am 17. April 1945 von einem Erschießungskommando der Deutschen Wehrmacht im Steinheimer Steinbruch ermordet. Bis zum bitteren Ende versuchte das NS-Regime die deutsche Bevölkerung und die Soldaten der Wehrmacht in Angst und Schrecken zu halten. Keiner sollte auch nur auf die Idee kommen, den aussichtslosen Kampf auf eigene Faust vorzeitig zu beenden. So sind gerade in den letzten Kriegsmonaten noch sehr viele Opfer zu beklagen. NS-Militärrichter verurteilten unbarmherzig junge Deserteure zum Tode. Keiner dieser Täter wurde später dafür belangt. Im Gegenteil: Viele machten in der Bundesrepublik später Karriere und auch der Tatbestand „Desertation“ wurde erst im Jahr 2002 im Bundestag als juristisches Unrecht anerkannt.
Der SPD-Ortsverein Steinheim hat am Gedenkstein von Erwin Kreetz mit einer Blumenschale dieser Vergangenheit gedacht, weil wir überzeugt sind, dass wir die Gegenwart und Zukunft nur dann verstehen können, wenn wir niemals vergessen, welches Unrecht Menschen in dieser NS-Diktatur angetan wurde.
Friedmar Sonntag
Turnusgemäß standen in diesem Jahr wieder die Wahlen des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung. Nachdem Friedmar Sonntag im Vorfeld angekündigt hatte, dass er sich gerne in die zweite Reihe zurückziehen würde, warf Marion Wrobel ihren Hut in den Ring.
Friedmar Sonntag würdigte diesen Entschluss in seiner Abschiedsrede. Mit Stolz und Dankbarkeit stellte er fest, dass der nach wie vor gut funktionierende Ortsverein seine Eigenständigkeit erhalten habe, trotz Rückzug und Austritt mehrerer Vorsitzender. In großer Solidarität habe man damals die Situationen gemeinsam bewältigt. Seiner derzeitigen Co-Vorsitzenden Susanne Herden dankte Friedmar für ihre produktive Organisationsarbeit und Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Vorbereitung der zurückliegenden Gemeinderatswahlen.
Mit einem sehr guten Wahlergebnis wurde neben Susanne Herden auch Marion Wrobel als neue Vorsitzende ins Amt gewählt. Der Ortsverein Steinheim darf sich glücklich schätzen, zwei engagierte und in der Sache überzeugte Vorsitzende an seiner Spitze zu haben.
Bestätigt wurden in ihren Ämtern Jürgen Hengstberger als Kassier und Annette Grimm als Schriftführerin. Beisitzer:innen sind Friedmar Sonntag, Regina Traub, Stefan Wrobel, Sylvia Bruckelt und Kurt Geiger. Als Kassenrevisor/in wurden bestätigt Elisabeth Zweigle und Wolfgang Bechtle.
Allen Gewählten wünschen wir jederzeit eine glückliche Hand und gutes Gelingen für ihre Aufgaben.
Für den Vorstand
Annette Grimm (Schriftführerin)
Am Samstag 15.03.2025 fand der 2. Kreis KiTa Gipfel statt. Organisiert von der SPD im Landkreis Ludwigsburg trafen sich zum produktiven Austausch Elternvertreter:innen, Kita Leitungen, Kita Fachkräfte, Stadträt:innen, weitere Mandatsträger, SPD Mitglieder und Vertreter von Gewerkschaften.
Moderiert von Daniel Haas, dem stellvertretenden SPD Kreisvorsitzenden, wurden die Anwesenden zunächst von Macit Karaahmetoglu, unserem alten und neuen Bundestagsabgeordneten, begrüßt. Er machte deutlich, dass gute Bildung in der KiTa beginnt und dass alle - auch Unternehmen - von einem gelungenen KiTa Angebot profitieren.
Danach folgte ein Impulsvortrag von Daniel Born, stellvertretender Landtagspräsident und Sprecher für frühkindliche Bildung der SPD Fraktion im Landtag. Mit klaren Worten machte er deutlich, dass ihm die Situation sowohl von Eltern, als auch von Fachkräften am Herzen liege. Bei den Fachkräften merkte er an, dass die Belastung zu hoch seien und es daher einen Schwund an Fachkräften gebe.
Für mich als Steinheimer SPD Stadträtin hat seine Darstellung zu den KiTa Gebühren einen Nerv getroffen: Die KiTa ist eine Bildungseinrichtung, warum müssen wir Eltern dafür bezahlen, wo Bildung im Grundsatz gebührenfrei ist? Das Land hätte das Geld, um die Gebühren zu bezahlen. Politik bedeutet, sich Gedanken zu machen, worin Geld investiert wird. Später wirft er noch die Frage auf, wie gebührenfreie KiTas eingefordert werden könnten. Sprachrohr im Land sei hier der frisch gewählte Landeselternbeirat.
Bei den nachfolgenden Workshops wurde intensiv diskutiert und konkrete Forderungen formuliert, immer mit der Haltung: Das Wohl der Kinder steht im Vordergrund!
Der Kreis KiTa Gipfel war eine gelungene Austausch- und Informationsmöglichkeit für Eltern, Fachkräfte, Mandatsträgerinnen und Mandatsträger.
Sylvia Bruckelt
SPD-Ortsverein Steinheim
Im Rahmen der politisch-historischen Bildung wird unser Ortsverein am 11.5.2025 das „Hotel Silber“, das im Nationalsozialismus die Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern war, besuchen. Wir werden dort um 16 Uhr an der Überblicksführung durch die Sonderausstellung: Gestapo vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n teilnehmen.
Wenn Sie gemeinsam mit uns an der Führung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte direkt unter folgender Email-Adresse an: hotel-silber@hdgbw.de. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Treffpunkt ist der Marbacher Bahnhof. Die Abfahrtszeit wird zeitnah bekannt gegeben.
Wer eine Mitfahrgelegenheit zum Marbacher Bahnhof möchte, melde sich bitte bei der SPD-EMAIL-ADRESSE: vorstand@spd-steinheim-murr.de
SPD-Kandidat Mario Sickinger kommt aus Beilstein und kandidiert das erste Mal für unseren Wahlkreis Neckar-Zaber für den Bundestag. In der Kürze der noch verbleibenden Zeit möchte er den Wahlkreis so gut wie möglich kennenlernen. Steinheim liegt ihm da besonders am Herzen. So besuchte er bereits Bürgermeister Thomas Winterhalter zu einem Gespräch, um die aktuellen Themen der „Ur-Mensch-Stadt“ kennenzulernen. Am vergangenen Samstag besuchte er mit uns den Höpfigheimer Weihnachtsmarkt. Der weihnachtlichen Stimmung des idyllisch beleuchteten Schlosshofs konnte auch er sich nicht entziehen.
Der aufgeschlossene Fach-Informatiker kam schnell mit den Leuten am Glühweinstand in Kontakt und informierte über seine Kernthemen: Digitalisierung, Wirtschaft & Arbeit sowie Gerechtigkeit & Respekt. Es wird schnell klar, dass der 30-Jährige die Interessen der jüngeren Generation vertritt und trotz seines jungen Alters über ein profundes Wissen verfügt und als langjähriger Arbeitnehmer weiß, wo der Schuh drückt.
Politik ist ein wichtiger Teil seines Lebens, der er neben seiner beruflichen Tätigkeit viel Zeit und Engagement widmet. So ist Mario u.a. Mitglied der AWO und der IG Metall
Sie können Mario nächsten Samstag, den 21.12.2024 auf dem Steinheimer Parkdeck Kloster bei der Feuerzangenbowle selbst kennenlernen und mit ihm ins Gespräch kommen. Wir freuen uns darauf.
Einen Tag nach seiner überzeugenden Nominierung in Lauffen stellte sich Mario Sickinger den Fragen der Steinheimer Mitglieder im Rahmen einer Vorstandssitzung. Der 30-jährige Informatiker aus Bietigheim war mit 93,6 % der Stimmen nominiert worden und hatte viel Lob für seine Antrittsrede bekommen.
Auch in Steinheim betonte der Beilsteiner die Herausforderungen für die regionale Wirtschaft: “Unternehmen brauchen die Freiheit für eine leistbare, klimagerechte Transformation und die Beschäftigten verdienen eine faire Bezahlung für ihre gute Arbeit – daher ist eine Anhebung des Mindestlohns auf mindestens 15 Euro unausweichlich.” Konkret forderte Mario Sickinger eine anständige Lösung für energieintensive Unternehmen, nach den sprunghaft angestiegenen Kosten für Strom und Gas, um Industriearbeitsplätze in der Region zu halten.
Um die Wirtschaft weiter zu stärken, sollen Technologien sinnvoll eingesetzt werden, wie der Informatiker ausführte: “Digitalisierung bedeutet für mich nicht, einfach analoge Prozesse digital abzubilden. Es geht darum, für den Erhalt unseres Wohlstands echte Mehrwerte zu schaffen: mit Effizienzsteigerungen, Kostenreduktionen und durch die Beschleunigung von Prozessen – im privaten wie öffentlichen Sektor”. Dafür brauche es eine Digitalisierungsoffensive, um an den richtigen Stellen Bürokratie ab- und Wissen aufzubauen.
Zu einem Kern seines Wahlkampfes machte Mario Sickinger das Thema Gerechtigkeit. Dabei forderte er die Sozialdemokraten in der Bundesregierung auf, eine Initiative mit Investitionszuschüssen für gemeinnützigen, bezahlbaren Wohnraum zu starten. In den SPD-Plänen zur Steuerreform findet sich der frisch gewählte Kandidat wieder. “Es ist doch nur gerecht, wenn wir 95 % der Menschen in diesem Land entlasten und dadurch am Monatsende im Geldbeutel mehr übrig ist, um durch den Konsum unsere Konjunktur anzutreiben”.
Mario Sickinger ist sich sicher, dass er ein attraktives Angebot – auch für die Gruppe jüngerer Wähler:innen – machen kann.
Über geplante Aktionen werden wir an dieser Stelle berichten.
Annette Grimm
Einladung
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde,
Wir laden wir Euch herzlich ein zu unserer Vorstandssitzung
am Donnerstag, 7. November 2024 um 19:00 Uhr
in Steinheim an der Murr, Höpfigheimer Str. 56, TSG-Gaststätte, kleines Nebenzimmer.
Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:
Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch und auf Mario Sickinger, der sich als potentieller Kandidat für die Bundestagswahl vorstellen wird.
Susanne Herden Friedmar Sonntag
Die SPD Steinheim an der Murr beteiligt sich auch 2024 am Sommerferienprogramm mit einem
Ausflug zum Cluss-Theatergarten Ludwigsburg - Die Bremer Stadtmusikanten
Mit Bus und S-Bahn fahren wir zum Favoritepark. Wir laufen durch den Park, wo wir vielleicht einige Rehe sehen. Bevor wir in den Theatergarten gehen, um uns das Stück "Die Bremer Stadtmusikanten" anzuschauen, stärken wir uns mit LKW´s. Nach dem Theaterbesuch treten wir am Ludwigsburger Bahnhof die Rückfahrt an.
Treffpunkt: 9.8.2024 um 12.20 Uhr am Evangelischen Gemeindehaus "Arche"
Kosten: 7€
Mitzubringen: Getränk, Sitzunterlage
Anmeldung: telefonisch unter 07144/25521
Rückkehr ca. 18 Uhr
Vielen Dank an alle Wähler:innen, die uns bei der Europa- und Kommunalwahl mit ihrer Stimme unterstützt haben. Wir werden unermüdlich für euch weiter kämpfen für Frieden und Sicherheit, für Investitionen in eine starke Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze und gute Bildung. Und für Respekt und soziale Sicherheit für Menschen, die arbeiten und unser Land am Laufen halten.
Am Ergebnis der Europawahl ist nichts schönzureden. Und es ist doppelt frustrierend, dass gerade Parteien der derzeitigen Bundesregierung deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Das darf man nicht übersehen und auch nicht wegdiskutieren. Wir dürfen uns nicht länger in dauernde Kleinkriege ziehen lassen, die alle Leistungen der Regierung überschatten. Unsere Partei muss den Führungsanspruch in dieser Bundesregierung klarmachen. Und sie muss deutlicher zu der Politik stehen, die wir machen und die jetzt gemacht werden muss für dieses Land.
Eine gute Nachricht ist, dass wir als SPD Baden-Württemberg künftig mit zwei statt einem SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten sind. René Repasi und Vivien Costanzo sind Baden-Württembergs stärkste Stimmen für Europa. Die kommenden fünf Jahre werden sie sich für die baden-württembergischen Belange in Brüssel einsetzen.
Liebe Hundebesitzer, wie wäre es mit einem entspannten Social Walk, bei dem unsere Hunde sich kennenlernen und wir gleichzeitig die Gelegenheit haben, uns zu unterhalten?
Wir möchten uns mit Euch am Samstag, 27.1.2024 um 15 Uhr am Friedhof in Kleinbottwar treffen. Parkplätze sind vorhanden.
Von dort laufen wir gemütlich zum Forsthof und evtl. weiter zum Haus Steinheim und durch die Weinberge zurück.
Der Social Walk soll ca. 1 Stunde dauern damit kleine und große Hunde mitkommen können.
Vielleicht ergeben sich beim Gehen auch Gespräche über lokalpolitische Themen.
Natürlich sind auch Nicht-Hunde-Besitzer herzlich eingeladen mit uns und unseren Vierbeinern zu laufen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Bei Rückfragen: vorstand@spd-steinheim-murr.de
Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 14. Februar 2024, 11 Uhr, im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt.
Wir freuen uns sehr, dass der Generalsekretär der SPD Kevin Kühnert uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V.
Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch hat ein überparteiliches „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“ für Baden-Württemberg angeregt. Alle demokratischen Parteien im Landtag, der DGB mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Kommunalverbände, Sozialverbände, Kirchen, Diözesen und Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche zivilgesellschaftliche Verbände und Vereine haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt.
Unter kundiger Führung von Jürgen Hengstberger haben alle interessierten Radler/innen die Gelegenheit, die Landschaft rund um Steinheim mit dem Rad zu erkunden.
Termin: 21.10.2023
Uhrzeit: 14 - 16 Uhr
Treffpunkt: vor dem Rathaus
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, sich über aktuelle politische Themen bei einem Bier auszutauschen. Anmeldung nicht notwendig, wir freuen uns über jede/jeden der kommt.
Man kann schon fast von Tradition sprechen, dass unser Team „SPD und Freunde“ beim diesjährigen Stadtradeln teilgenommen hat. Auch wenn wir es nicht unter die drei Topplatzierten geschafft haben, sind wir stolz auf die gefahrenen Kilometer und unseren Beitrag für den Erhalt unser natürlichen Umwelt.
In der letzten Ferienwoche trafen wir uns als Team schließlich zu einem gemütlichen Beisammensein im Garten unseres Team-Käptens bei Bratwurst und Radler. Da nicht alle Team-Mitglieder miteinander bekannt waren, war es eine nette Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und über die Erlebnisse beim Radeln zu erzählen. Auch das Wetter spielte mit, sodass man von einem gelungenen Abend sprechen kann. Und wir alle sind uns sicher: Nächstes Jahr nehmen wir wieder teil.
P.S.: Wer noch nicht sein Teilnahme-Präsent abgeholt hat, kann sich noch beim Team-Chef melden.
Über ein Jahr Krieg in Europa – wir stehen der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression weiter solidarisch an der Seite. Und mit solidarischer Politik gestalten wir die Zukunft – gemeinsam mit euch. Lasst uns dafür am 1. Mai ein starkes Zeichen setzen und gemeinsam auf die Straße gehen. Hier (PDF) findet ihr unsere Botschaften zum 1. Mai!
Wir haben für euch Veranstaltungen zum 1. Mai in eurer Nähe zusammengestellt!
Liebe Radfreunde,
bald ist es so weit: Am 01. Juli startet Steinheim bereits in die 7. Stadtradel-Runde und beteiligt sich an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in den vergangenen Jahren konstant gestiegen und damit natürlich auch die Anzahl der geradelten Kilometer. Auch unsere Gruppe hatte im Vorjahr eine stattliche Kilometerzahl erreicht. Im Namen des Vorstandes des SPD-Ortsvereins und der Fraktion darf ich Sie herzlich eingeladen, in diesem Jahr für unsere Gruppe "SPD und Freunde" in die Pedale zu steigen.
Schnell registrieren unter dem Gruppennamen "SPD und Freunde": https://www.stadtradeln.de/steinheim-murr
Annette Grimm
Fraktionsvorsitzende
Am 1. Mai gehen wir gemeinsam für Solidarität, Frieden und eine gerechte Gesellschaft auf die Straße. Seite an Seite mit Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft setzen wir ein Zeichen für eine bessere Zukunft. In diesem Jahr steht der 1. Mai im Zeichen des schrecklichen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine. Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die vom Krieg betroffen sind, die ihre Heimat verloren haben oder verlassen mussten.
Hier findest du Veranstaltungen zum 1. Mai in deiner Nähe!
Aus unserem Landtagswahlprogramm wird Realität: Endlich kommt das neue Wahlrecht auch bei uns in Baden-Württemberg. Endlich wird das Parlament weiblicher, jünger und diverser. Das Wahlrecht ab 16 Jahren wird umgesetzt.
„Das neue Wahlrecht wird deutliche Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Parlaments haben. Es wird zu mehr Vielfalt führen“, so unser Generalsekretär und Innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Sascha Binder. „Junge Menschen wollen ihre Zukunft selbst gestalten und sie müssen möglichst früh in demokratische Prozesse eingebunden werden. Das ist ein Garant dafür, dass sie den hohen Wert unserer freiheitlichen Grundordnung schätzen lernen und sie auch zu verteidigen bereit sind.“
Überall im Land finden auch heute und am Wochenende wieder Mahnwachen, Kundgebungen und Menschenketten statt. Sei dabei! Gib Deiner Familie, Deinen Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen und Arbeitskolleg:innen Bescheid. Bitte halte wegen Corona Abstand und nimm mit Maske teil. Hier ein - nicht vollständiger - Überblick, wo du in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen deine Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen kannst.
Auch die Solidaritätsbekundungen sind eine Form der Druckausübung gegenüber der russischen Führung. Putins Schwäche ist seine Angst vor Demokratie: Er will Demokrat:innen gegeneinander ausspielen. Mit den Sanktionen und mit unseren Solidaritätsdemonstrationen überall im Land bilden wir eine geeinte Front und zeigen Putin, dass wir füreinander einstehen.
An alle
- SPD-Mitglieder im Bundestagswahlkreis Neckar-Zaber
- Interessierte
Liebe Genossinnen, liebe Genossen,
nicht nur in Corona-Zeiten kümmern sich Pflegekräfte mit persönlichem Einsatz um erkrankte und ältere Menschen. Das ist nicht nur körperlich eine sehr anstrengende Arbeit, sondern auch emotional fordernd.
Aber auch nach der Krise wollen wir die Bedingungen in der Pflege weiter verbessern. Was konnten wir bisher erreichen und was hat die SPD noch vor?
Ludwigsburg
11:00 Uhr Demonstration ab Bahnhof
12:00 Uhr Kundgebung auf dem Rathausplatz
Roman Zitzelsberger
Bezirksleiter IG Metall Baden-Württemberg
Paul Schobel
Betriebsseelsorger i. R.
Es gilt die aktuelle Coronaverordnung (u.a. Abstandsregeln, medizinische Masken).
Aktuelle coronabedingte Änderungen des Ablaufs unter www.dgb-stuttgart.de/erstermai2021
Daniel Haas, 32jähriger Familienvater und Kommunikationsfachmann aus Freiberg will die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis 14, und damit auch Steinheims, künftig im Landtag vertreten.
Am 23. Januar kommt er nach Steinheim zu einem Rundgang durch das Stadtgebiet.
Empfangen wird er von der Fraktionsvorsitzenden der SPD im Gemeinderat Annette Grimm auf dem Steinheimer Marktplatz um 13.30 Uhr.
Müssen Schule und Unterricht wegen Corona wirklich zurückstecken? Zum Auftakt seiner Veranstaltungsreihe „Krisenfestes Klassenzimmer“ hat der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch am Freitag, 25. September 2020, in Stuttgart mit zwei Schülern, Lehrkräften und Eltern darüber diskutiert, wie bessere Lösungen aussehen, und welche Lehren über die Krise hinaus mitgenommen werden können.
Nicht nur der chaotische Schulstart unter Kultusministerin Eisenmann und die erneuten Schulschließungen zeigen, dass die Auswirkungen der Pandemie unsere Schulen noch lange begleiten werden. Schüler und Lehrer berichteten von ungleicher digitaler Infrastruktur, Lehrermangel und Lernrückständen, die durch eine nur zweiwöchige Lernbrücke nicht aufzuholen waren. „Viele Kinder sind im Krisenmanagement der Landesregierung einfach nicht mitgedacht worden“, so Andreas Stoch. „Wir müssen mit dem Geld, was bereit steht, jetzt so schnell wie möglich unsere Schulen und Lehrer fit machen, damit alle Schüler unterstützt werden können.“
„Pädagogik kann nur krisenfest gemacht werden, wenn die richtige Infrastruktur zur Verfügung steht“, stellte in der Diskussion auch Katrin Steinhülb-Joos fest, die Rektorin der Stuttgarter Altenburg-Gemeinschaftsschule. Nur ein spürbar höheres Budget für Förderunterricht, mehr pädagogische Assistenten, professionelle IT-Betreuung für Schulen, und ein Ausbau der digitalen Infrastruktur würden Lehrer entlasten und für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen.
Nach dem Start in Stuttgart sollen Veranstaltungen zum „Krisenfesten Klassenzimmer“ in den kommenden Wochen im ganzen Land stattfinden. „Ich freue mich darauf, mit all denen ins Gespräch zu kommen, die unsere Schulen am Laufen halten“, sagt Andreas Stoch: „Ich will ihnen zuhören, und gemeinsam neue Lösungen für eine krisenfeste Schule erarbeiten“.
Neues Gesicht in der Pressestelle des SPD-Landesverbandes Baden-Württemberg: Ab heute übernimmt Maja Schubert als neue Pressesprecherin die Leitung der politischen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Sie wird Ansprechpartnerin für die Medien und verantwortet die externe und interne Kommunikation. Maja Schubert hat Public History in Berlin studiert und berufliche Erfahrung in der Kommunikation von Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen gesammelt. „Wir stellen unsere Kommunikationsabteilung neu auf und verstärken sie personell. Mit Maja Schubert haben wir eine hochqualifizierte Frau gewinnen können, die ein starkes Team leitet“, erklärt Generalsekretär Sascha Binder.
Der bisherige Pressesprecher Andreas Reißig widmet sich nach zwanzig Jahren neuen Aufgaben in der Landesgeschäftsstelle. Er wird federführend den OB-Wahlkampf in seiner Heimatstadt Stuttgart unterstützen und kommunale Kampagnen übernehmen. „Andreas Reißig hat sich in zwanzig Jahren große Verdienste um die SPD erworben. Wir bedanken uns bei ihm für seine Arbeit und die immer verlässliche Zusammenarbeit und freuen uns, dass er seine große Erfahrung weiter bei uns einbringt“, so der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD in Baden-Württemberg, Andreas Stoch.
Unterstützt wird die neue Kommunikationsleiterin von einem motivierten, jungen Team mit Erfahrung in den Bereichen Kommunikation, Community Management und Social Media, sowie von Dennis Eidner, der seit drei Jahren die Social-Media-Arbeit am Wilhelmsplatz aufbaut und leitet.
Heute beginnen die Sommerferien. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften erholsame Wochen.
1. Solidarischer Umgang: Wir in Baden-Württemberg haben unsere Lektion gelernt. Eine Partei, die Solidarität zu ihren Grundwerten zählt, muss diese auch im Umgang miteinander leben.
2. Parteiführung auf breitem Fundament: Die zukünftige Parteiführung darf nicht im Hinterzimmer „ausgekungelt“ werden. Wir fordern bei dieser Entscheidung eine Einbindung der Mitglieder. Dabei ist auch eine Vorwahl wie in anderen europäischen Ländern denkbar, an der nicht allein Parteimitglieder teilnehmen. Unabhängig davon, für welches Führungsmodell sich die SPD entscheidet, müssen die zu wählende Parteispitze und die Partei den Grundsatz der Solidarität aber auch leben.
3. Inhaltliche Klarheit: Die SPD muss Klarheit schaffen, welche Vorhaben in der Großen Koalition noch umgesetzt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel das Klimaschutzgesetz und die Grundrente. Diese Initiativen sind originäre Anliegen der SPD.
4. Überprüfung der GroKo: Die Entscheidung, ob wir Teil der Bundesregierung bleiben, erfolgt gemäß Koalitionsvertrag durch eine offene und transparente Überprüfung (Revisionsklausel) bei einem Bundesparteitag im Dezember 2019.
5. Neues Grundsatzprogramm: Unabhängig von der Frage der Regierungsbeteiligung treten wir für die Erarbeitung eines neuen, sozialökologisch ausgerichteten Grundsatzprogramms der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ein.
Der SPD Kreisverband Ludwigsburg zieht um.
Ab 1. Juli 2019 finden Sie uns unter der Adresse:
Haus der SPD
Bahnhofstraße 39
71638 Ludwigsburg
An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei den zahlreichen Helferinnen, Helfern und Spendern bedanken, die uns trotz bestem Badewetter unterstützt haben.
Das kriegen wir hin. Helfen Sie mit!
Wir laden Sie ein, zu einem interaktiven Forum zum Thema „bezahlbares Wohnen“ mit Sascha Binder, MdL, Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg, Jürgen Kessing, Oberbürgermeister der Stadt Bietigheim-Bissingen, Bärbel Falkenberg-Bahr, Geschäftsführerin der Bauträgerfirma Wohnbau Böblingen GmbH, Peter Czienskowsky, Stadplaner i.R. und Architekt, moderiert von Wolfgang Stehmer, MdL a.D.
13. März 2019 • 19.00 Uhr
Bürgersaal in Ditzingen, Am Laien 2
Stoch: „Damit ist der erste Schritt auf dem Weg zur spürbaren Entlastung von Familien erfolgreich gemacht“
Das von der SPD gestartete Volksbegehren für gebührenfreie Kitas in Baden-Württemberg hat das erste Etappenziel erreicht: Bis zum heutigen Samstag sind über 10 000 beglaubigte Unterschriften beim SPD-Landesverband eingegangen. Das teilte Landeschef Andreas Stoch bei einer Klausurtagung des Landesvorstands am Wochenende in Bad Boll mit.
„Das ist eine unglaubliche Resonanz“, so Stoch. „Damit ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer spürbaren Entlastung der Familien in Baden-Württemberg erfolgreich gemacht.“ Stoch betonte, aus dem ganzen Land gebe es positive Rückmeldungen für die Initiative. Ebenso wie in der SPD selbst habe die Landespartei weit über die Parteigrenzen hinaus Unterstützung erhalten.„Ich danke allen, die sich jetzt schon beteiligt haben. Diesen tollen Schwung werden wir mitnehmen in die nächste Phase.“
Der SPD-Kreisverband Ludwigsburg und die SPD-Kreistagsfraktion Ludwigsburg feiern bei der anstehenden Verleihung des Karl-Mommer-Preises am kommenden Freitag, 30. November, ein Jubiläum: Nachdem der Preis 1996 erstmal vergeben wurde, wird er von den Sozialdemokraten diesmal zum 20. Mal verliehen. Sie zeichnen damit seit zwei Jahrzehnten das innovative, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern im Kreis aus.
Hier geht es zum Einladungsflyer.
Wer bis zum 31. Oktober ein Bild von einem selbstgeschnitzten Kürbis auf Facebook postet oder einem Kürbisgericht und die meisten Likes hat, der gewinnt zwei Jahreskarten für das Blühende Barock.
Wichtig: Achtet darauf, dass der Post öffentlich zu sehen ist und benutzt folgende Hashtags: #spd #spdkreisludwigsburg #macit_spd #kürbis#ludwigsburg #schnitzen #rezept #kürbisrezept
Auslobung des 20. Karl Mommer-Preises der SPD-Kreistagsfraktion und des SPD-Kreisverbandes Ludwigsburg mit einer Dotierung von 3.000 Euro unter dem Motto:
Jugend in Europa
den Blick für die Gemeinschaft stärken
Bewerben können sich Verbände, Vereine, Schulen, Kindergärten, Einzelpersonen und Kommunen, deren Engagement im Landkreis diesem Motto gerecht wird.
Einsendeschluss ist Freitag, 12. Oktober.
Hier geht es zum Flyer und den Bewerbungsunterlagen.
Der von der SPD-Kreistagsfraktion und dem SPD-Kreisverband verliehene Karl- Mommer-Preis steht dieses Jahr unter dem Motto „Gelebte Willkommenskultur“. Die SPD will mit dem Karl- Mommer-Preis all jene auszeichnen, die im Ehrenamt engagiert sind und sich um die Integration und die Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund kümmern. „Viele Menschen, Vereine und Organisationen im Kreis Ludwigsburg engagieren sich für eine gelebte Willkommenskultur und organisieren ganz praktische, alltägliche Hilfe und Unterstützung, diese wollen wir auszeichnen “, so Jürgen Kessing und Lars Barteit in ihrer Begründung. Der Karl-Mommer-Preis 2015 ist mit 3000 € dotiert und kann auf mehrere Empfänger oder Organisationen aufgeteilt werden. Bewerbungsbögen können unter www.spd-kreis-ludwigsburg.de heruntergeladen oder bei stefanie.liepins@spd.de angefordert werden. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2015, die Verleihung findet am 26. Juni statt.
Bewerbungsformular (pdf)
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen des SPD KV Ludwigsburg lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zur Pflegereform mit Hilde Mattheis MdB. Pflegepolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion
Am Donnerstag, den 2. Februar 2012 um 18.00 Uhr
Im Haus der SPD
Bärenstraße
Ludwigsburg
Liebe Genossinnen und Genossen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Herausforderungen, die in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen bestehen, sind groß und werden in Zukunft noch zunehmen. In vielen Bereichen liegt dringender Verbesserungsbedarf. Verbesserungen der Situation für pflegebedürftige Personen und ihre Angehörige sind unentbehrlich, die bedarfsgerechte Pflege demenzkranker Personen muss sichergestellt werden und die Arbeitsbedingungen in den Pflegeberufen müssen aufgewertet werden.
Der Vorsitzende der Carlo-Schmid-Stiftung, der langjährige Esslinger Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parl. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Siegmar Mosdorf, hat bekannt gegeben, dass der diesjährige Carlo-Schmid-Preis an den Kunsthistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Werner Spies verliehen wird.
08.05.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr SPD Vorstandssitzung
09.05.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Pizza und Politik
Du hast Fragen zur Politik ? Wir bringen Antworten – und Pizza !
Am Freitag 9. Mai 2025 laden wir all …