Am vergangenen Samstag besuchten einige weibliche Mitglieder unseres SPD-Ortsvereins auf Einladung des Arbeitskreises SPD-Frauen Ludwigsburg das Museum auf dem Hohenasperg.
Bei herrlichstem Sonnenschein liefen wir die wenigen Schritte zum Eingang auf der Rückseite des Gefängnisses, das so fantastisch gelegen ist und einen besonderen Ausblick auf die nähere und nicht so nahe Umgebung bietet.
Unter fachkundiger Führung wurden uns die Schicksale der Insassen zu verschiedenen Zeiten der Nutzung nahegebracht: Es waren sehr beeindruckende Schicksale, da zu Beginn keine verfassungsmäßigen Rechte die Bevölkerung vor willkürlicher Inhaftierung schützten und die Inhaftierten nicht immer wussten, warum sie eingesperrt wurden. So wurde zu Zeiten des Herrschers Karl Eugen eine bekannte Opernsängerin langjährig in Haft gehalten, da sie vermutlich Informationen über eine Liebschaft des Fürsten ausgeplaudert hatte und diese seiner Frau zu Ohren kamen.
Immer wieder wurde uns im Laufe der Führung bewusst, wie wichtig der Schutz unserer freiheitlich demokratiserchen Grundordnung ist. Ein Besuch vor Ort ist absolut empfehlenswert.
Marion Wrobel, Co-Vorsitzende SPD Ortsverein Steinheim
Große Podiumsdiskussion am 16. Oktober in Bietigheim-Bissingen
Baden-Württemberg steckt in einer Bildungskrise: Unterrichtsausfälle, überlastete Lehrkräfte und wachsende Bildungsungerechtigkeit gehören inzwischen zum Alltag an vielen Schulen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, die auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind – sie können fehlenden Unterricht nicht einfach durch Nachhilfe kompensieren.
„Gute Bildung darf nicht vom Zufall abhängen. Sie ist ein Grundrecht und die Voraussetzung für Chancengleichheit und eine starke Zukunft unseres Landes“, betont Andreas Stoch, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag und ehemaliger Kultusminister. „Doch die grün-schwarze Landesregierung hat es versäumt, den Unterrichtsausfall wirksam zu bekämpfen. Das gefährdet nicht nur die Zukunft vieler junger Menschen, sondern auch die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs.“
Um Lösungen zu diskutieren und Perspektiven aufzuzeigen, lädt die SPD am Donnerstag, 16. Oktober 2025, zu einer Veranstaltung mit Impulsvortrag und anschließender Podiumsdiskussion ein.
Teilnehmende:
Ablauf:
16. Oktober 2025 | Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Germania am Viadukt, Bietigheim-Bissingen
Die SPD will mit dieser Veranstaltung ein deutliches Signal setzen: Keine Stunde darf mehr ausfallen, alle Kinder und Jugendlichen müssen die besten Chancen auf Bildung erhalten. Dafür fordert die Fraktion unter anderem multiprofessionelle Teams an Schulen, eine Unterrichtsgarantie sowie einen Ausbau der Lehrkräfteausbildung.
Alle Interessierten – Eltern, Lehrkräfte, Schüler:innen und Bürger:innen – sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Perspektiven einzubringen.