Große Podiumsdiskussion am 16. Oktober in Bietigheim-Bissingen
Baden-Württemberg steckt in einer Bildungskrise: Unterrichtsausfälle, überlastete Lehrkräfte und wachsende Bildungsungerechtigkeit gehören inzwischen zum Alltag an vielen Schulen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, die auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind – sie können fehlenden Unterricht nicht einfach durch Nachhilfe kompensieren.
„Gute Bildung darf nicht vom Zufall abhängen. Sie ist ein Grundrecht und die Voraussetzung für Chancengleichheit und eine starke Zukunft unseres Landes“, betont Andreas Stoch, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag und ehemaliger Kultusminister. „Doch die grün-schwarze Landesregierung hat es versäumt, den Unterrichtsausfall wirksam zu bekämpfen. Das gefährdet nicht nur die Zukunft vieler junger Menschen, sondern auch die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs.“
Um Lösungen zu diskutieren und Perspektiven aufzuzeigen, lädt die SPD am Donnerstag, 16. Oktober 2025, zu einer Veranstaltung mit Impulsvortrag und anschließender Podiumsdiskussion ein.
Teilnehmende:
Ablauf:
16. Oktober 2025 | Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Germania am Viadukt, Bietigheim-Bissingen
Die SPD will mit dieser Veranstaltung ein deutliches Signal setzen: Keine Stunde darf mehr ausfallen, alle Kinder und Jugendlichen müssen die besten Chancen auf Bildung erhalten. Dafür fordert die Fraktion unter anderem multiprofessionelle Teams an Schulen, eine Unterrichtsgarantie sowie einen Ausbau der Lehrkräfteausbildung.
Alle Interessierten – Eltern, Lehrkräfte, Schüler:innen und Bürger:innen – sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Perspektiven einzubringen.
Unter der kundigen Leitung von Elisabeth Zweigle galt es in diesem Jahr, nach dem Vorbild von Escape-Games eine geheimnisvolle Diebstahlserie in Steinheim aufzuklären. An verschiedenen Orten der Innenstadt mussten Spuren gesucht und Rätsel gelöst werden. Teilweise verschwamm dabei die Grenze von Spiel und Realität: Gab es diese Diebstahlserie wirklich?
Beim Besuch bei der Kreissparkasse gab es nicht nur wertvolle Hinweise zur Lösung des Rätsels, auch bekamen alle Kinder eine mit tollen Materialien gefüllte Tüte, die hohen Unterhaltungswert bot. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Mittags konnten sich die hungrigen Detektive mit Leberkäs-Weckle einer ortsansässigen Metzgerei stärken.
Uns als SPD ist es ein Anliegen, ein Programm anzubieten, dass allen Kindern unabhängig vom Einkommen der Eltern die Möglichkeit zur Teilnahme am Ferienprogramm ermöglicht. Unsere Teilnehmergebühr von 2 Euro spiegelt diese Position wider.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Zweigle und Herrn und Frau Geiger für die Organisation und Durchführung.
Marion Wrobel, Co-Vorsitzende SPD Ortsverein Steinheim